
Noch einmal die Kellys sehen
Die Kraft der Musik
Eine letzte Schifffahrt, ein letzter Besuch im Zoo oder ein letztes Mal im Lieblingscafé einen Tee trinken. Brigitte ist 61 Jahre alt und kommt aus Schaffhausen. Ihr letzter Wunsch ist es, noch einmal das Konzert der Kelly Family mitzuerleben.

Als bei ihr vor einem Jahr Lungenkrebs diagnostiziert wird, weiss sie im ersten Moment nicht, wie es um sie geschieht. Aufgeben kommt für sie allerdings nicht infrage.
Den Zusammenhalt der Familie sowie die Stimmen der einzelnen Kellys begeistern Brigitte schon immer. Kathy und John Kelly haben ihre Geschwister nach dem Tod der Mutter grossgezogen, obwohl sie selber noch jung waren. Das hat Brigitte beeindruckt.
Brigitte hat eine Schwester. Ihr Vater stirbt, als sie gerade einmal 18 Jahre alt ist. Schon früh muss sie Verantwortung übernehmen und sich um die Familie kümmern. Brigitte ist eine starke Frau. Eine Frau, die nach vorn blickt.
Dank der Schweizerischen Vereinigung Wunschambulanz geht ihr letzter Wunsch, noch einmal die Kelly Family zu sehen, in Erfüllung. Die Wunschambulanz erfüllt Menschen, die unheilbar krank sind, letzte Herzenswünsche. So auch den sehnlichen Wunsch von Brigitte.
Diplomarbeit
Im Rahmen meiner Diplomarbeit darf ich Brigitte kennenlernen. Am besagten Tag begleite ich sie und die Wunschambulanz an das Kelly Family-Konzert im Zürcher Hallenstadion.

#letzterwunsch #kellyfamily #wunschambulanz #brigitte #freudstattleid #tod
Brigittes Wunsch geht in Erfüllung
Der Samstag, 17. Dezember 2022, ist ein kalter und klarer Wintertag. Am Nachmittag fährt die Wunschambulanz mit zwei Fahrzeugen am Bahnhof in Schaffhausen los. Der Ambulanzwagen holt Brigitte direkt vor der Haustür ab, das Begleitfahrzeug fährt hinterher. Falls es Brititte plötzlich schlecht gehen sollte, kann so die Wunschambulanz direkt reagieren.
Petar Sabovic hat gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin die Wunschambulanz vor fünf Jahren gegründet. Mithilfe von Spenden erfüllen sie die Wünsche und sind in der ganzen Schweiz unterwegs. Mittlerweile zählen sie 400 ehrenamtliche Mitglieder. Sie alle sind professionelle medizinische Fachkräfte.
Beim Zürcher Hallenstadion angekommen, wird Brigitte auf einer Rollbahre aus der Ambulanz gefahren. Schützend hält sie sich einen kleinen Teddybären vor das Gesicht. Ihre Freundin Silvia begleitet sie an das Konzert.
Brigitte geniesst den Ausblick auf die Bühne aus ihrer Loge im Hallenstadion Zürich. Die Musik der Kelly Family begleitet sie seit 30 Jahren und gibt ihr in der Krankheit Kraft. Nach dem Konzert ist sie sprachlos. Diesen letzten Wunsch müsse sie zuerst verarbeiten. Im Anschluss an das Konzert verweilt sie vor dem Stand mit den Fanartikeln. Zur Erinnerung kauft sie sich ein T-Shirt und eine Weihnachtskugel. Der Wunschambulanz sei sie unendlich dankbar, dass sie dieses Erlebnis ermöglicht habe.
Trost und Betreuung
Über 450 Wünsche konnte die Schweizerische Vereinigung Wunschambulanz bereits erfüllen. Ihren Sitz hat sie in Zürich. Die Einsätze reichen über die ganze Schweiz hinaus.
interaktive karte
Petar Sabovic hofft, dass die Wunschambulanz und ähnliche Angebote an Bekanntheit gewinnen. Für die Region Schaffhausen-Bodensee hat er ein nächstes Angebot geplant, um mehr Wünsche – auch über Landesgrenzen hinweg – erfüllen zu können.
Faktenbox

Meist sind die Wünsche naturbezogen. Und oftmals sind es kleine Anliegen, wie noch einmal an den See, in die Berge oder an eine Hochzeit zu gehen. Die meisten Fahrgäste sind im Schnitt 40 Jahre alt. Es gibt aber auch ganz junge Fahrgäste. Die hauptsächliche Motivation der Wunschambulanz ist, Menschen in der letzten Phase ihres Lebens noch einmal zu unterstützen. In den letzten Tagen und Stunden vor ihrem Tod Trost zu geben und einfühlsame Betreuung zu leisten. Das Sterben gehört zum Berufsalltag der Mitarbeitenden der Wunschambulanz dazu.